Skip to content
Olympischer SportClub Damme
  Sonntag 22 Mai 2022
  • Kontakt
  • OSC Damme
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Beiträge / Mitgliedschaft
    • FSJ beim OSC
    • Vereinsgeschichte (Kurzform)
    • Sport- & Spielstätten
    • Steckbriefe- Wer bin ich?
    • Wir suchen Dich!
    • Aktuelle Statistiken
    • Dammer Stadtlauf
      • Stadtlauf 2022
    • Sportlerehrung für 2020
    • OSC Crosslauf
      • Crosslauf Ergebnisse 2021
      • Crosslauf 2022
  • Sportangebote
    • Wochenübersicht Fitness/Gesundheitssp.
    • Aikido
    • Aqua Fitness
      • Aqua-Fitness
      • Aqua-Aerobic
      • BBP-Aqua
      • Aqua-Jogging
    • Basketball
      • Basketball U 10/U 12
      • Basketball Jugend U16/U18
      • Basketball Hobby Männer
    • Badminton
    • Ballsport für Frauen
    • Behindertensport
    • Dart
    • Frauengymnastik
    • Fitness für Frauen
      • Aerobic/Steppaerobic
      • Bauch Beine Po
      • Fitnessgymnastik
      • Konditionsgymnastik
      • Latino-Dance-Aerobic
    • Fitness für Männer+Frauen
      • Aerobic mit TaeBo
      • Fitness Interval Training
      • Functional Fitness
      • Indoor Biken
      • Langhantel
    • Gesundheitssport
      • Herzsport
      • Osteoporose
      • Therapeutische Gymnastik
      • Warmwassergymnastik
      • Wirbelsäulengymnastik
      • Info Funktionstraining/ Rehasport
    • Gymnastik 55+
    • Ju-Jutsu
    • Kindertanz
    • Kinderturnen
      • Baby-Krabbelriege
      • Eltern-Kindturnen
      • Kleinkinderturnen
      • Mädchenturnen
    • Lauftreff
    • Leichtathletik
    • Männersport
      • Futsal
      • Männer 35-55 Jahre
      • Männer 50/60+
    • Nordic-Walking
    • Radsport
      • Gravelbike
      • Mountainbike
      • Rennrad für Frauen
      • Rennrad
    • Schwimmen
      • Babyschwimmen
      • Anfänger
      • Bronze
      • Schwimmen Fortgeschrittene
    • Schach
    • Sportabzeichen
    • Sportakrobatik
    • TaekwonDo
    • Tischtennis
    • Hobby-Volleyball Erw.
  • News
  • Veranstaltungen
  • Anmeldung Kurse
News
11. Mai 2022Geschäftsstelle geschlossen! 4. Mai 2022Wir suchen dringend Unterstützung 27. April 2022Bürgerfest Damme- Der OSC ist dabei 25. April 202218. Pfingstlauf 2022 29. März 2022Verein passt ab 01. Juli Beiträge an
Olympischer SportClub Damme
Olympischer SportClub Damme
  • OSC Damme
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Beiträge / Mitgliedschaft
    • FSJ beim OSC
    • Vereinsgeschichte (Kurzform)
    • Sport- & Spielstätten
    • Steckbriefe- Wer bin ich?
    • Wir suchen Dich!
    • Aktuelle Statistiken
    • Dammer Stadtlauf
      • Stadtlauf 2022
    • Sportlerehrung für 2020
    • OSC Crosslauf
      • Crosslauf Ergebnisse 2021
      • Crosslauf 2022
  • Sportangebote
    • Wochenübersicht Fitness/Gesundheitssp.
    • Aikido
    • Aqua Fitness
      • Aqua-Fitness
      • Aqua-Aerobic
      • BBP-Aqua
      • Aqua-Jogging
    • Basketball
      • Basketball U 10/U 12
      • Basketball Jugend U16/U18
      • Basketball Hobby Männer
    • Badminton
    • Ballsport für Frauen
    • Behindertensport
    • Dart
    • Frauengymnastik
    • Fitness für Frauen
      • Aerobic/Steppaerobic
      • Bauch Beine Po
      • Fitnessgymnastik
      • Konditionsgymnastik
      • Latino-Dance-Aerobic
    • Fitness für Männer+Frauen
      • Aerobic mit TaeBo
      • Fitness Interval Training
      • Functional Fitness
      • Indoor Biken
      • Langhantel
    • Gesundheitssport
      • Herzsport
      • Osteoporose
      • Therapeutische Gymnastik
      • Warmwassergymnastik
      • Wirbelsäulengymnastik
      • Info Funktionstraining/ Rehasport
    • Gymnastik 55+
    • Ju-Jutsu
    • Kindertanz
    • Kinderturnen
      • Baby-Krabbelriege
      • Eltern-Kindturnen
      • Kleinkinderturnen
      • Mädchenturnen
    • Lauftreff
    • Leichtathletik
    • Männersport
      • Futsal
      • Männer 35-55 Jahre
      • Männer 50/60+
    • Nordic-Walking
    • Radsport
      • Gravelbike
      • Mountainbike
      • Rennrad für Frauen
      • Rennrad
    • Schwimmen
      • Babyschwimmen
      • Anfänger
      • Bronze
      • Schwimmen Fortgeschrittene
    • Schach
    • Sportabzeichen
    • Sportakrobatik
    • TaekwonDo
    • Tischtennis
    • Hobby-Volleyball Erw.
  • News
  • Veranstaltungen
  • Anmeldung Kurse
  • Kontakt
Olympischer SportClub Damme
  Schach

Schach

Schach (2)

 Schach fördert die Konzentrationsfähigkeit !  Schach erweitert das Denkvermögen ! Schach ist ein Spiel für Jung und Alt !

Nach einigen Anfragen und ersten Gesprächen möchte der OSC Damme seine in 1976 gegründete und seinerzeit sehr erfolgreiche Abteilung „Schach“ wieder aufleben lassen. Hierzu suchen wir neben interessierten Schülern, Jugendlichen und Erwachsene auch Betreuer, die besonders Schüler und Jugendlichen tatkräftig unterstützen können.

Schach ist das wohl populärste Brettspiel in Europa. Es wird sowohl zum reinen Vergnügen als auch wettkampfmäßig gespielt, in Schachvereinen, Turnieren, online per Schachserver oder als Fernschach per E-Mail, Fax, speziellen Fernschachservern und Postkarte.

Sowohl das gemütliche Spiel mit viel Nachdenken, als auch das schnelle Spiel mit Schachuhr stehen auf dem Programm. Beim Schachspielen können die Teilnehmenden Kompetenzen wie Konzentrationsfähigkeit, Fairness, Geduld und vorausschauendes Denken entwickeln.

Warum soll mein Kind überhaupt Schach spielen?
Der Hauptgrund sollte sein, dass es Lust dazu hat. Inzwischen gibt es aber auch einige wissenschaftliche Studien, die nachweisen, dass Schach spielen die geistige Entwicklung fördert. An New Yorker Schulen stellte eine Studie fest, dass Schach spielende Kinder besser in Rechtschreibung sind. Ursache dafür liegt wohl darin, dass die Kinder spielerisch lernen, besser hinzugucken. Die Trierer Schulschachstudie stellte 2008 in Deutschland fest, dass eine Klasse, in der eine Mathematikstunde durch Schach ersetzt wurde, signifikant bessere schulische Leistungen zeigte als die Vergleichsgruppe.

Insbesondere schnitt die Schachklasse im so genannten Vera-Vergleichstest besser ab. Neben den erwähnten gibt es aber auch noch eine Vielzahl weiterer Studien, die den positiven Einfluss des Schachspiels nachweisen.
Oder bedenken Sie Folgendes: eine durchschnittliche Partie hat ca. 30 Züge. Das bedeutet, Ihr Kind muss 30 komplexe Stellungsprobleme lösen und entsprechend viele Entscheidungen treffen. Das damit die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung Ihres Kindes gefördert wird, liegt auf der Hand.

In welchem Alter soll ein Kind Schach lernen?
Grundsätzlich gibt es kein Mindestalter. In den letzten Jahren zeigt sich der Trend ab, dass Kinder immer früher mit dem Schachspiel beginnen. Unterste Altersklasse ist die Gruppe der unter Achtjährigen. 

Auch wurden in den letzten Jahren Konzepte zum Schach im Kindergarten entwickelt. Durch unsere Arbeitsgemeinschaften (AGs) lernen die meisten Kinder das Schachspielen in der Grundschule. Es spricht aber nichts dagegen, es früher oder später zu lernen.

Aktuelle Nachrichten aus der Abteilung


Trainingszeiten

Mittwoch 16.30-18.30 Uhr
Samstag 10.00 – 12.00 Uhr
Aqua Vital, Vördener Str.. 19

Ansprechpartner
Hermann Enneking Tel.: Mobil 01629797212

© Copyright 2022, All Rights Reserved
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz